Dienstag, 16. Dezember 2014

Jahresrückblick 2014

Panoramasicht Finca
Seit dem letzten Eintrag ist viel passiert und es hat sich hier einiges verändert.
Im April/Mai waren wir in der Schweiz. Neben Besuchen von Familienangehörigen haben wir etliche kürzere und längere Ausflüge gemacht. So waren wir z. B. in Solothurn, Basel, Bern, Zürich, Kaiseraugst, Ballenberg, Gornergrat, im Tessin, im Veltlin und Engadin. Emilce hat die Schweiz überaus gut gefallen, doch nach einem Monat sind wir dann doch gerne wieder nach Kolumbien zurückgekehrt.

Gornergrat
Hier auf der Finca gibt es auch von einigen Veränderungen zu berichten. So ist endlich der Umbau des Restaurants abgeschlossen, die Terrasse mit Schiebefenstern als Windschutz versehen, neue Küche, neue Kühlgeräte, drei neue Zimmer mit Warmwasser von der Solaranlage, 4000l Wassertanks auf dem Dach, damit das Wasser nun auch reicht in der Trockenzeit.


Neue Kühlvitrine
Neues Hotelzimmer
Teilsicht Restaurant
Sicht auf Restaurant und Zimmer

Der Viehstall ist Instand gestellt, neu unterteilt für die Hühner, Schafe, Ziegen und Rinder.
Die Viehzäune der Weiden sind geflickt und nun auch ausbruchssicher für Ziegen.
Die neu gepflanzten Orangen-, Mandarinen, und Zitronenbäume gedeihen und tragen auch schon erste Früchte. Auch Mango, Papaya und Avocados wachsen. Die Koch- und Süssbananen, die Yuca, die Passionsfrucht, selbst Americanotrauben entwickeln sich gut.

Gulupa ( Passionsfrucht )
Bananen und Yucastauden
Stall mit Schafen und Huehnern
Mit dieser Anzahl an Neuerungen kamen halt leider die Ausflüge ein wenig zu kurz. Unsere Reisen beschränkten sich auf Bogotá um die Töchter von Emilce zu besuchen und vor allen um einzukaufen. So sind wir einmal mit 7 Matratzen, Isolation und weiterer Ware mit dem Bus zurückgefahren. Man braucht halt einfach ein bisschen Mut und Unverfrorenheit in diesem Land!
Dann hatten wir auch immer wieder Besuch von ausländischen Touristen. Viele davon sind Velofahrer aus Deutschland, Lichtenstein und der Schweiz. Ein deutscher Fahrradfahrer, Michael, hat sich in eine Frau aus Socorro verliebt und hat uns nun schon mehrere Male besucht. Er hat sich in Bogotá an der Deutsche Schule um eine Stelle beworben und wird bleiben.


Hof eines typischen kleinen Bauernhofes
Letzthin war Cedric, der Stiefsohn meiner Cousine zu Besuch und ich habe mit ihm einen Ausflug in die Umgebung gemacht. Wir fuhren mit dem Lechero (Milchmann) nach Aguada, einem winzigen Dorf auf einer Terrasse hoch über dem Becken des Rio Suarez mit atemberaubender Aussicht.

Panoramasicht von Aguada über das Becken des Rio Suarez
Wir besuchten das Labyrinth, eine Folge von tiefen, tektonischen Spalten und eine Höhle mit dem Namen Catedral wegen der hohen, gewölbten Endhalle.

Rutschige Partie im Labyrinth
Traverse in der Cueva de Catedral
Kleines Bächlein in der Stauzone
Am folgenden Tag unternahmen wir von La Paz aus einen Ausflug zum Hoyo del Aire, einer riesigen Einsturzdoline 170m und 200m Tiefe mit dichtem Dschungel auf dem Grund und vielen Guacheros, Vögel, die in der nachfolgende Höhle brüten. Wir waren mit einem lokalen Guide unterwegs, der ein Gästebuch führt, und so sahen wir, dass auch schon Schweizer Speleologen sich in dieses Loch hinunter gewagt haben. (Roman Habka, etc.) Anschliessend wanderten wir zur Cueva del Molino, einer Höhle mit riesigen Gängen.

Fischaugesicht Hoyo del Aire


Mit Cedric am Abgrund
Cueva del Molino
Was gibt es noch für Neuigkeiten? Ja, wir haben uns entschlossen, nun doch ein Auto zu kaufen, einen Mitsubishi Montero 1998 (Pajero, Mitsubishi musste den Namen für die spanischsprachigen Länder ändern, ja, wer wollte schon mit einem Auto namens Wixer herumfahren :-) um die mühseligen Warentransporte zu bewerkstelligen und um dann doch vermehrt Ausflüge unternehmen zu können im nächsten Jahr.

Das Bild sagt alles
Zum Schluss wünsche ich allen meinen geneigten Lesern frohe Festtage, viel Glück, Frieden und Erfolg im nächste Jahr.

Donnerstag, 6. Februar 2014

Feria de Suaita


Seit geraumer Zeit habe ich diesen Blog nicht mehr aktualisiert. Das heisst aber nicht, dass in dieser Zeit nichts passiert wäre, nur waren die Ereignisse nicht so spektakulär, dass ich diese Mitteilen musste. Nun ist aber wieder einmal Gelegenheit dazu!

Chilbi in Suaita
 
Traditionell fängt die Chilbi mit einer Cabalgata (Gemeinsamer Ausritt zu Pferd) an. Da wir bis jetzt noch nicht im Besitz eigener Pferde sind, mussten wir diese Ausleihen, was zur Zeit der Chilbi äusserst schwierig ist, da ja logischerweise alle daran teilnehmen wollen. Dank guter Kontakte und etlichen Telefonaten ist es Emilce dann doch gelungen, zwei Pferde für uns aufzutreiben.
Zunächst mussten die Pferde gewaschen, die Sättel angepasst und eingestellt und ein Lastwagen organisiert werden, damit die Tiere an den Ausganspunkt der Cabalgata in Vado Real gebracht werden konnten.

 
Der Sammelplatz in Vado Real ist schon gut besucht, viele Pferde sind an Büschen und Bäumen angebunden und wir gesellen unsere dazu. Die Sonne brennt unbarmherzig vom tropischen Mittagshimmel und alle suchen Schatten. Es sind Partyzelte aufgestellt, in denen schon ausgelassen gefeiert und gebechert wird. Auch wir genehmigen uns ein kühles Bier.
Noch immer werden Pferde und Reiter entladen, obwohl es schon seit einer Stunde losgehen sollte; in Kolumbien nimmt man das halt nicht so genau.


Endlich postieren sich die ersten Reiter, und auch wir gehen zu unseren Pferden und legen ihnen das Bremsgeschirr ins Maul. Letzte Kontrolle, ob alle Riemen angezogen sind und die Sättel fest sitzen. Und nun der grosse Augenblick; seit dreissig Jahren zum ersten Mal wieder schwinge ich mich in den Sattel. Mit Herzklopfen sitze ich nun auf dem Pferderücken und folge Emilce dem schon ansehnlichen Heer von Reitern.


Der Zug folgt der Strasse nach Suaita. Mein Pferd ist zum Glück sehr zahm und folgt automatisch jenem meiner Frau. Die Strasse steigt nun an und man hat rückblickend Aussicht auf Vado Real, wo noch immer viele Reiter die Brücke über den Fluss passieren.

Mein Gaul ist äusserst lahm und so überholen uns etliche Reiter, Bier oder Whisky offerierend. Man könnte sich so innert Kürze tödlich besaufen, was wir ja tunlichst vermeiden wollen.
Wir erreichen den Bergrücken El Alto und folgen nun einem abfallenden Weg ins Tal des Rio Suarez. Da es schon seit mehreren Wochen nicht mehr geregnet hat, sind wir alle in eine Staubwolke gehüllt.


So erreichen wir eine schöne Weide über dem Fluss, wo wir Rast halten. Wir binden die Pferde an Baumwurzeln fest und gehen unsere Verpflegung fassen. Für alle gibt es Suppe, gegrilltes Rindfleisch und Kartoffeln, für Flüssiges sorgt jeder selbst. So erstaunt es nicht, das einige schon gut geladen haben. Es herrscht trotzdem eine ausgesprochen angenehme Atmosphäre, jeder plaudert mit jedem.



Bei Sonnenuntergang brechen wir auf und nehmen den Aufstieg nach Suaita in Angriff. Beim Eindunkeln erreichen wir das Dorf, machen eine Runde um die zentrale Plaza, wo schon zahlreiche Verpflegungszelte mit allerlei Deftigem aufwarten. Da wir eben erst gegessen haben, lassen wir die Plaza hinter uns und rufen den Fahrer des Lastwagens an, der uns und unsere Pferde zurück in den Mezon bringt. Diese Cabalgata war ein eindrückliches Ereignis an dem mehr als 1200 Reiter mit Pferden teilnahmen.

 
Für die nächste Nacht war Rumba angesagt. Das heisst tanzen und saufen zu karibischen Klängen. Emilce ist eine talentierte Tänzerin und ihr zuliebe bewege auch ich meinen Arsch.

 


Da ich mich weder durch das Tanzen noch das Saufen begeistern lasse, brechen wir um 2 Uhr morgens auf und gehen schlafen.
Was hat so eine Chilbi noch so drauf? Also da wäre noch ein Stierkampf nach spanischem Vorbild und eine Pferdeausstellung, an dem viele der kleinen, temperamentvollen Pferde zu besichtigen sind und halt eben Rumba, 3 Nächte lang.


Donnerstag, 4. Juli 2013

Wo ich lebe

Die Koordinaten der Finca Las Brisas sind 6º 05,514' Nord 73º 23,097' W und 1513 m ü. M. Der Bauernhof gehört zur ausgedehten Gemeinde von Suaita und liegt im Einzugsgebiet des Rio Suarez, einem wichtigen Zufluss des Rio Magdalena, auf der Westseite der gewaltigen Ostkordilliere. Jahreszeiten im eigentlichen Sinne hat es keine, dennoch gibt es zwei Trockenzeiten, eine in den Monaten Januar / Februar und eine kurze im Juli. Die Niederschlagsmenge ist hoch, mehr als 2000mm im Jahr. Die Durchschnittstemperatur liegt bei etwa 20ºC. Tageshöchsttemperatur ist um die 30ºC, nachts kühlt es bis etwa 15ºC ab.



Es werden Kaffee, Zuckerrohr, Bananen und Kochbananen, Yuca, Avocado, Mango und Papaya angebaut aber auch Milchkühe gehalten. Man steht bei Morgendämmerung um 5 Uhr auf, dann ist es noch angenehm kühl, ja sogar frisch. Manchmal regnet es leicht, häufig hat es Frühnebel. Bald kommt die Sonne durch und löst den Nebel rasch auf. Dann brennt die Tropensonne vom fast wolkenlosen Himmel, von Stunde zu Stunde wird es heisser und schwühler, bis um die Mittagszeit ein  thermischer Talwindwind aufkommt, der einen die Hitze erträglicher macht. Am späteren Nachmittag schläft der Wind ein, Wolken türmen sich auf und bald schon fallen die ersten Tropfen. Alle paar Tage kommt es zu heftigen Gewittern, mit sintflutartigen Niederschlägen, Blitz und Donner und Stromausfällen. Die Abenddämmerung um  etwa 18 Uhr ist die schönste Zeit des Tages, der Regen hat die Hitze weggewaschen, manchmal klart es auf und in den nahen Bergen kann man das Wetterleuchten der abziehenden Gewitter sehen. Ideal, um nach einem intensiven Arbeitsstag zu entspannen und ein paar Runden im Pool zu schwimmen.




Die Finca Las Brisas hat eine Fläche von 6,5 ha und besteht aus zwei Teilen. An der Hauptstrasse nach Bucaramanga liegt das Wohnhaus mit 4 Doppelzimmern, die an Passanten vermietet werden und dem Restaurant mit 60 Sitzplätzen. Dazu gehören der Swimmingpool, und die drei Fischteiche, in denen etwa 3000 Speisefische grossgezogen werden. Ferner hat es einen Kuhstall, der allerdings auf eine neue Nutzung wartet, da die Milchwirtschaft zu wenig einbringt.
So bleiben etwa 5,5 ha Wiesland, die zur Zeit ein Bauern nutzt, der weiterhin Kühe hält und eine extrem extensive Milchwirtschaft betreibt. ( 5 Zebus geben etwa 20l Milch täglich )
Um die Landwirtschaft zu intensivieren, beabsichtigen wir zu Beginn eine Pflanzung von einer Hektare Maracuja ( Passiflora edulis ) und ein paar eigenen Rindern, die wir bis zur Schlachtung grossziehen werden.
Ferner habe ich in Flussnähe ein Grundstück von einer Hektare gekauft, wo ich ein neues Wohnhaus möglichst Energieautark und Subsistenzpflanzungen von Bananen, Papaya, Avocado, Zitrusfrüchten, Kaffee, etc. anlegen werde. Mir gefällt vor allem, das hier fast alles wächst und abgesehen von der Tageshitze über die Mittagszeit für Tropenverhältnisse ein eigentlich angenehmes Klima herrscht. Auf dieser Höhe gibt es keine Malaria und an die Zancudos tagsüber und an die Stechmücken zur Dämmerungszeit gewöhnt man sich.


Neben den Arbeiten auf der Finca mache ich mit Gleichgesinnten ab und zu Ausflüge in umliegende Höhlen. Die Flach abfallenden Kalkbänke der Kordilliere von Suaita sind komplett durchlöchert, das grösste Problem ist jedoch der Zustieg. Die Felsbänder sind alle mit Urwald bewachsen, man muss sich seinen Weg mit der Machete freischlagen und die Sicht auf die Felswände ist auch durch Bäume und Lianen behindert. Hat man jedoch einmal ein Loch gesichtet, sind eben diese Schlingpflanzen hilfreich, um die Eingänge zu erreichen. Die Höhlen dieser Region sind insofern speziell, dass sie meist absolut trocken sind und kaum Tropfsteine aufweisen. So auch bei einer Höhle, in der wir einen indianischen Friedhof mit Mumien gefunden haben. Leider waren wir nicht die Ersten und so sind die meisten von Grabräubern auf der Suche nach Wertgegenständen geschändet worden. Dennoch ist sie wahrscheinlich für Archeologen interessant, weil es in der Region kaum ähnliche Fundorte gibt.